Bergström, A.
, Stanton, D.W.G.
, Taron, U.H.
et al.Grey wolf genomic history reveals a dual ancestry of dogs.
Nature (2022). DOI
Hunde haben als einzige Säugetierart früh die Nähe des Menschen gesucht und wurden als erste domestizierte Tierart auch erfolgreicher als ihre Artverwandten: 500 Millionen Haushunde begleiten weltweit die Menschheit. Aber nicht jede Tierart lässt sich domestizieren: In Amerika gab es außer Hunden und Lamas keine domestizierten Tierarten und damit auch keine Zugtiere für Fahrzeuge. Nachstehende Tabelle gibt die Nutzung der domestizierten Tierarten für Reise- und Transportzwecke an und blendet die Tiernutzung hinsichtlich Wolle, Leder, Fleisch, Milch etc. aus
Tierart | Wildform | Haustier vor Chr. | in | Quelle | Traglast | primär | sekundär |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hund | Wolf | > 30.000 | Europa | Thalmann | 15 kg | Wächter, Jäger | Zugtier |
Ziege | Bezoarziege | 11.000 | Zagrosberge | Naderi | Zugtier | Lasttier | |
Schaf | armenisches Mufflon | 8200–7500 | Anatolien | Nikulina | |||
Ochse | Auerochs | 8.500 | Anatolien Levante Iran | Bollongino | 100 kg | Zugtier | Lasttier |
Esel | Afrikanischer Esel | 4.000 | Unterägypten | Kugler | 90 kg | Lasttier | Zugtier |
Pferd | ausgestorben* | 3.500 | Zentralasien | 150 kg | Lasttier | Zugtier | |
Lama | Guanako | 3.000 | Peru | Wheeler | Lasttier | ||
Trampeltier | ausgestorben* | 2.500 | Turkestan, Iran | 250 kg | Lasttier | Reittier | |
Dromedar | ausgestorben* | 2.000 | Arabische Halbinsel | Almathen | 150 kg | Lasttier | Reittier |
Rentier | Karibu | 1.000 | Sibirien | Lasttier | Zugtier |
* »ausgestorben« bezieht sich auf die Wildform der domestizierten Art.
Auch der Asiatische Elefant ist nicht domestiziert, sondern es werden wilde Tiere gefangen, gezähmt und dressiert. Viele vom Menschen domestizierte Tiere wurden als Last- und Zugtier für Schlitten und Wagen eingesetzt. Der Mensch (»homo portans«) als Gepäckträger wurde entlastet und damit zwar beweglicher, jedoch stärker ortsgebunden. Jede Nutzung setzte voraus:
Die Nutzung der Tiere entwickelte sich etwa in der Reihefolge als Milchlieferant > Haare & Wolle > Lasttier > Zugtier > Reittier, erforderte zunehmenden technischen Aufwand und führte zu sozialer Differenzierung und verstärkte die Sesshaftigkeit. Als einzige Fluchttierart wurde das Pferd domestiziert.
Übrigens: Die Gebirgsjägerbrigade der Bundeswehr unterhält das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 mit Maultieren und Haflingern als Trag- und Reittieren für den militärischen Einsatz.
Plinius ((Plin. Nat. 6.28. S. 32)) beschreibt den Transport von Weihrauch von der Arabischen Habinsel zur Mittelmeerküste (gekürzt): Der gesammelte Weihrauch wird auf Kamelen nach Thomna [Sanaa], der Hauptstadt der Gebaniter, gebracht. Bei Todesstrafe darf niemand vom Weg abweichen. Von Thomna nach Gaza sind es 4.436.000 Schritte, das entspricht 65 Kamelstationen.
Das älteste vom Menschen genutzte Zugtier war der Hund seit mindestens 14.000 Jahren (archäologisch gesichert), vieleicht gar seit 40.000 Jahren (genetisch möglich), ausgehend von Wölfen insbesondere im östlichen euro-asiatischen Raum 1). Dieser zog keinen Wagen, sondern dessen Vorformen, die Stangenschleife und den Schlitten. Das setzte mancherlei voraus:
Diese Entwicklung vollzog sich also dort, wo diese Bedingungen einander verstärkten, also zwischen dem nördlichen Mitteleuropa und den zentralasiatischen Steppen. Zughunde finden sich bis in die Neuzeit, sie zogen Schäferkarren ebenso wie Förderkarren im Bergbau (Treckhund).
»Nehmen Sie uns das Rad - und wenig wird übrig bleiben. Es verschwindet alles. Vom Spinnrad bis zur Spinnfabrik, von der Drehbank bis zum Walzwerk, vom Schiebkarren bis zum Eisenbahnzuge, alles ist weg.« Ernst Mach (Physiker) 1883 in: Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt
Ein Schlitten mit *Fahrwerk bildete den ersten *Wagen. Das setzt eine kopmpliziertere Technik voraus und Landschaftsformenen, die Wagenfahrten erleichtern, etwa Heide und Steppe - keine Wälder, Berge oder Moore. Etwa zeitgleich erscheinen Wagen daher im nordwestlichen Europa, im Karpatenbecken sowie zwischen Levante und Mesopotamien; ideengeschichtlich nach der Erfindung der sich drehenden Töpferscheibe. Die ältesten *Räderspuren fand man in einem Grab in Flintbek, Schleswig-Holstein. Tonmodelle von Wagen finden sich um 3.500 vor Christus im nordwestlichen Europa und zeigen zweirädrige Wagen. Die ältesten (Hirten-)götter der indogermanischen Völker werden mit vierrädrigen Ziegenwagen gezeigt: Hermes, Merkur, Pan u.a.
siehe auch
Norbert Benecke
Benecke, Norbert
Benecke, Norbert
Boessneck, J.
Herre, Wolf; Manfred Röhrs
Lefebvre des Noëttes
, Richard Joseph Édouard Charles
Martini, Simone
Peters, Joris
Norbert Benecke
Silke Habrock
O. Thalmann, B. Shapiro u. a.
Susanne Preuß
Naderi, Saeid et al.
Elena A. Nikulina; Ulrich Schmölcke
Waltraud Kugler; Hans-Peter Grunenfelder; Elli Broxham
Bollongino, R. et al.
Wilkins, Alasdair
(28 March 2012)Forstenpointner, Gerhard
; Weissengruber, Gerald; Galik, AlfredF. Hančar
Hyland, Ann
Junkelmann, Marcus
Samašev, Zajnolla, Achan Ongar
Faisal Almathen et al.
P. Eitner, L. Tetsch
Dövener, Franziska
; Oelschlägel, Carola
; Bocherens, Hervé
Lhote, H.
Bonavia, D.
Briones, L.
, L. Núñez, V.G. StandenCartajena, I.
, L. Núñez, M. GrosjeanLynch, T.F.
Mengoni, G.
, H.D. YacobaccioJane C. Wheeler
Bagnall, Roger
N. Boroffka
M. A. Littauer, J. H. Crouwel, Joost Crouwel
Littauer, M. A., Raulwing, P., Crouwel, J. H.
Pierre Pétrequin, et al.
Schleiermacher, M.
Simon, Christina
Anton Heimes
Peter Goebel
Tünde Horváth
Bergström, A.
, Stanton, D.W.G.
, Taron, U.H.
et al.K. G. Daly
et al.Ceiridwen J. Edwards
et al.C. Gaunitz
et al.